Die Grauwasserkläranlage Tiny-Hobbit wird als ein kompaktes Modul von 1m Breite, 4 m Länge und ca 1m Höhe geliefert. Die Substrate sind noch nicht eingebracht, da der Transport sonst unnötig erschwert würde.
Der Behälter ist aus robusten PE Platten geschweißt, vorkonfektioniert und mit Transportösen versehen.
Die Grauwasserkläranlage Tiny-Hobbit ist für ein 2-Personen Tinyhouse / Bungalow oder einen großen Wohnwagen geeignet.
Soll das Grauwasser von mehreren Gebäuden / Tinyhouses gereinigt werden, so können mehrere Module parallel angeordnet werden.
Doch für diesen Fall bitten wir Sie, sich mit uns in Verbindung zu setzten. Vielleicht finden wir eine andere Lösung für Sie.
die transportable Grauwasserkläranlage Tiny-Hobbit in Behälterbauweise.
PKA ELSA in Erdbauweise als Folienbecken für Grauwasser
Die Wahl des Systems richtet sich also auch nach dem Charakter Ihres Wohnortes (temporär oder dauerhaft).
Möchten Sie eine PKA ELSA, also eine Kläranlage in Erdbauweise, für Grauwasser nutzen, ist Bemessung anders zu wählen als in unserem Shop angegeben. Sie können dann die angegebene Einwohnerzahl *2 nehmen. Also eine PKA ELSA für 4 EW (Einwohnerwerte) würde für das Grauwasser von 8 Personen geeignet sein (4*2 = 8). Die “PKA ELSA für 4 EW” kann aber auch nur für die Reinigung von Grauwasser von einer Person genutzt werden.
Über die PKA ELSA informieren Sie sich bitte hier:
Hier möchten wir uns jedoch nur mit unserer kompakten Grauwasserkläranlage Tiny-Hobbit beschäftigen.
Grauwasserkläranlage Tiny-Hobbit
Als Grauwasser wird das Abwasser aus dem Waschbecken, der Dusche und der Waschmaschine bezeichnet. Also alles im Haushalt anfallende Abwasser OHNE den WC Anschluss.
Generell ist die baurechtliche Zulassung für Ihr Tiny House davon abhängig, wie Sie es nutzen und wie es konkret aussieht: steht es auf einem Fundament oder „auf Rädern“?
Wollen Sie Ihr Tinyhouse als Wohnhaus, Ferienhaus oder Wochenendhaus nutzen, müssen Sie sich dafür eine Baugenehmigung holen. Diese stellt das örtliche Bauamt Ihnen entweder für eine dauerhafte Nutzung oder für eine nur zeitweise Nutzung aus. Vorausgesetzt, das Tiny House steht auf einer von Ihrer Gemeinde dafür geplanten oder genehmigungsfähigen Fläche.
Mit diesem Bauantrag erklären Sie, wie die Ver- und Entsorgung für das Tinyhouse geregelt werden soll. Strom, Trinkwasser, Müllentsorgung und Abwasser muss geregelt sein.
Das Kapitel Abwasser ist dabei unter Umständen besonders heikel, da Sie generell „überlassungspflichtig“ sind. Was bedeutet, dass Sie das Abwasser der Kommune zum Abtransport (Kanal) und zur Behandlung (Kläranlage) überlassen müssen. Beantragen Sie daher als Erstes die Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang an das Kanalnetz bei Ihrer Gemeinde, bzw. dem zuständigen Abwasserzweckverband.
Liegt diese vor, gibt es wieder 2 Varianten: besteht die Möglichkeit, das gereinigte Abwasser komplett auf Ihrem Grundstück für die Beregnung zu nutzen, handelt es sich um eine „unechte Gewässernutzung“. Besteht diese Möglichkeit nicht, so kommt es zu einer „echten Gewässernutzung“ durch die Ableitung des gereinigten Grauwassers in eine Versickerungsanlage oder einen Bach (Gewässer 2. Ordnung). Für diese Einleitung ist immer eine wasserrechtliche Erlaubnis nötig.
Eine unechte Gewässernutzung (Beregnung) ist im Gegensatz dazu genehmigungsfrei! Sie müssen jedoch sicherstellen, dass das gereinigte Grauwasser während der Frostperiode gesammelt wird und erst wenn der Boden aufnahmefähig, es verregnet wird.
Sehr gern unterstützen wir Sie bei der Beantragung Ihrer Kläranlage oder beraten Sie bei Ihrem Gang durch die Behörden. Bitte fragen Sie uns dafür per E-Mail an: anfrage ät aqua-nostra.de
Die Anschlussleitung sollte mit einer HT Leitung DN 50 oder DN 70 erfolgen. Erfolgt die Verlegung an der Unterkante des Tinyhouses, so muss diese ordentlich isoliert werden.
Die Vorklärung
Die Vorklärung des Grauwassers erfolgt in 2 Stufen: Die Stufe 1 bildet ein Holzhäckselfilter, Stufe 2 ein eingestauter Kiesfilter.
Die Box der Stufe 1 der Grauwasserkläranlage Tiny-Hobbit dient als Vorfilter. Sie ist gefüllt mit Holzhäcksel und der Boden ist mit über 200 Löchern perforiert, sodass das vorgereinigte Grauwasser nach der Passage aus diesem Behälter in die 2. Stufe der Vorklärung abtropfen kann.
Diese 2. Stufe besteht aus gewaschenem Kies. Durch eine Barriere in dem Segment der 2. Stufe verlängern wir den Weg des Abwassers, sodass es zu einer optimalen Auslastung des Substrats kommt. Darüber hinaus wird dieser Bereich eingestaut betrieben, was zur Folge hat, dass das zu reinigende Abwasser sauerstoffreiche und sauerstoffarme Schichten passieren muss.
Der Überlauf der Stufe 2 wird in ein Verteilersystem geleitet. Dieses sorgt dafür, dass das zu behandelnde Wasser relativ gleichmäßig über der gesamten Filteroberfläche der Stufe 3 verteilt wird.
Grauwasserkläranlage Tiny-Hobbit Biologie Stufe 3
Die Biologie ist als ein Mehrschichtfilter aufgebaut, welcher vertikal durchströmt wird („Vertikalstufe“). Die oberste Schicht (10cm) besteht aus unserem für die Grauwasserbehandlung entwickeltem Spezialsubstrat GW 1K+. Dieses Substrat erhalten Sie mit der Kläranlage direkt von uns.
Das restliche Substrat der Biologie ist gewaschener Grobsand 0…4mm. Die Mengen entnehmen Sie bitte der Tabelle “Technische Daten”
Dieser Bereich der Biologie ist sauerstoffreich, sodass es hier zu einem weitgehenden Kohlenstoffabbau kommt.
Die Vertikalstufe ist mit diversen Helophyten bepflanzt. Die intensive Durchwurzelung der oberen 25 cm führt zu einem regelmäßigen Abtrocknen des Substratfilters. Dadurch wird die Bildung einer extrem hohen Mikroorganismendichte unterstützt, was letztlich zu dem gewünschten Lastabbau führt. Durch eine hohe Verdunstungsrate und dem regelmäßigen Abtrocknen dieser Filterstufe kann ein „Verstopfen“ (Kolmation) ausgeschlossen werden.
Die Nachklärung der Grauwasserkläranlage Tiny-Hobbit
Das schon weitgehend gereinigte Grauwasser strömt nun im unteren Behälterbereich horizontal in einen eingestauten, ebenfalls gut durchwurzelten Bodenfilterbereich.
Diese Nachklärung ist nur in der Wurzelmatrix sauerstoffreich (aerob). In allen anderen Zonen liegen sauerstoffarme, also anaerobe, Verhältnisse vor. Dadurch kommt es zu einem gewissen Stickstoffabbau.
Der Ablauf Ihre Grauwasserkläranlage Tiny-Hobbit
Das saubere, vollbiologisch gereinigte Grauwasser fließt nun in einen Ablaufschacht. Hier kann die Probenahme erfolgen, die Kläranlage Tiny-Hobbit eingestaut werden und / oder eine Entnahme des Wassers für die Bewässerung realisiert werden.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.