Beschreibung
Separett Trockentrenntoilette Villa 9010 Komposttoilette 12V / 230V
Wer sich bis hier her “verirrt” hat, wird wohl wissen, warum Mensch eine Trenntoilette nutzen sollte.
- Wasserersparnis: ca. 40l („5*Klein, 1*Groß pro Tag)
- Komfortable Toilettennutzung ohne Gerüche
- Autarker Einsatz ohne Wasser, Chemie und Strom
- Hygienische Entleerung der Behälter
- Einfache Entsorgung der Ausscheidungen ohne Entsorgungsstationen
- Toilettenabfälle können bei Bedarf kompostiert werden
- Leicht zu reinigen
Am Ende müssen Sie sich „nur“ entscheiden, welches der vielen Modelle Sie bevorzugen.
Wir möchten Ihnen hier den Klassiker unter den Trenntoiletten anbieten: die Villa von Separett. Separett wurde 1976 in Schweden gegründet und hat heute eine Produktionsstätte in Finnland, sowie eine Tochtergesellschaft in den USA. Diese Firma gehört damit zu den Pionieren der Szene. Dadurch sind die Produkte immer wieder verbessert und angepasst wurden.
Was spricht für die Trenntoilette Separett Villa:
- Kunststoff: obwohl das erst einmal nicht so öko klingt, sind die Vorteile für das Reinigen nicht zu ignorieren. Holzoberflächen sind offenporig und nach einigen Jahren schon etwas unansehnlich.
- Die „Villa“ wurde in den letzten Jahrzehnten 1000fach eingesetzt und ist absolut ausgereift.
- Benötigen Sie Ersatzteile oder Beratung, so wird Ihnen zu verlässlich geholfen.
- Oberteil aufklappbar und mit sicherer Arretierung
- Sichtschutz: Schwenkklappe öffnet automatisch, sobald der Sitz belastet wird, Drehmechanismus für optimale Füllkapazität des internen Feststoffbehälters
- über Jahrzehnte perfektionierte Trennschale, passend für alle Geschlechter
- der Lüfter kann mit Netzstrom (per Adapter), Batterie oder Photovoltaik betrieben werden
- einfache Installation: umfangreiches Montagezubehör ist im Standardlieferumfang
Technische Daten
Material | stoßfestes, hochglänzendes Polypropylen, recycelbar |
Sammelbehälter | 23l, Polypropylen, recycelbar |
Maße | Einbau-Tiefe: 67,2 cm, Breite: 45,6 cm, Sitz-Höhe: 44 cm – Gurtmaß Versand ca. LxBxH 69 x 48 x 58 cm |
Trenneinsatz | je ca. L = 30cm, B=23cm, Trennung 14/16 cm von hinten/ vorn |
Gewicht | ca. 19kg |
Elektrische Lüfterwerte | einstufig 12V 150mA, ca. 2W |
Energieverbrauch | ca. 0,05 (0,09 bei Netzbetrieb mit Adapter) kWh/Tag |
Elektroanschluss | 1,9 m Batteriekabel oder 230/12V-Netzsteckeradapter |
Geräuschlevel des Lüfters | ca. 30 dB(A) 12V Lüfter |
Belastung | bis 150 kg Körpergewicht belastbar |
Lieferumfang der Separett Villa
- Separett Villa® wasserlose Trenntoilette, 12 V / 230 V
- Bedienungs- und Installationsanleitung
- Universaladapter für die Steckdose
- Zwei Abfallbehälter inkl. ein Deckeln
- Probe kompostierbare Abfallbeutel
- Gerades Verbindungsstück passend zum 90°-Anschluss
- 90°-Anschluss für das Ø 75 mm Lüftungsrohr
- Lüftungsrohr 40 cm Ø 75 mm zur einfachen Installation durch die Wand
- Regenabdeckung für die vertikale Installation des Lüftungsrohrs
- Lüftungsgitter für die horizontale Installation des Lüftungsrohrs
- Insektennetz für das Lüftungsrohr
- Inneneinfassung für das Ø 75 mm Lüftungsrohr und den Ø 32 mm Urinschlauch
- 2 m weißer Urinschlauch Ø 32 mm, um den Urin abzuleiten
- 90°-Anschluss für den Ø 32 mm Urinschlauch
- Gerades Verbindungsstück für den Ø 32 mm Urinschlauch
- Silikonstreifen zum Abdichten des Toilettenbodens
- Wandhalterung zur Befestigung der Toilette in der Wand
- 2 x Wandhalterung zur Befestigung des Urinschlauchs
- Schrauben zur Befestigung der Toilette in der Wand oder im Boden
- Probe Bio-Abflussreinigertabletten – zur Verhinderung von Verstopfungen im Inneren des Urinschlauchs
- Probe Absorb – saugfähiges Tuch zum Vorbeugen von übermäßiger Feuchtigkeit im Abfallbehälter
- Installationsvorlage
Hinweis: Batterie und Batteriekabel sind nicht im Lieferumfang enthalten
Was bestelle ich ggf. zusätzlich für meine Separett Villa?
- Kindersitz: begeisterungswürdiger Kindersitz mit Minitrenneinsatz
- Separett Ejektor-Urintank 50 Liter oder einen Kanister (Artikel 1013
- Die “Toilettensteine”
- Das Absorbertuch als Einlage in den Toilettenbeutel: Absorbertuch
Wichtige Fragen und Antworten:
Urinschlauch oder Kanister?
Versuchen Sie immer den Urin abzuleiten. Auch wenn es einen zusätzlichen Bauaufwand mit sich bringt, ist das Sammeln und Entsorgen von Urin mittels Kanister immer eine zusätzliche Routine. Der Urinschlauch sollte nicht länger als 2 m sein. Danach kann der Urin in einer normalen Leitung DN 40 transportiert werden. Bitte achten Sie darauf, dass der Urin erst nach einer starken Einleitstelle (Dusche) eingeleitet wird. Dadurch verringert sich das Risiko, dass die Leitung verstopft.
Wie lang darf die Urinleitung sein?
Die maximale Länge des Urinschlauchs beträgt 20 Meter und er sollte ein Gefälle von mindestens 1 cm pro Meter haben, damit der Tank selbstverständlich ist.
Benötige ich einen zusätzlichen Ventilator, wenn die Dusche im Raum ist?
Nein! Der Ventilator der Urinableitungs-Toilette sollte der einzige Ventilator im Raum sein. Es läuft ununterbrochen und zirkuliert die Luft im Raum und lüftet die Feuchtigkeit aus jeder Dusche. Ein an der Wand montierter Ventilator kann einen kleinen Vakuumeffekt im Raum verursachen und den Geruch aus der Toilette in die falsche Richtung ziehen.
Kann die Trockentoilette auch ohne Ventilator benutzt werden?
Nur, wenn die Toilette im Freien steht. Wir empfehlen daher nicht, die Toilette ohne Ventilator in Innenräumen zu benutzen. Ohne Ventilator fängt es an zu stinken und Fliegen kommen herein und legen Eier. Während der Ventilator läuft, wird der Geruch ferngehalten und der Raum bleibt trocken.
Gibt es im Freien unangenehme Gerüche?
Ja. Daher sollten Sie darauf achten, wo die Entlüftungsleitung endet. Das Entlüftungsrohr sollte an die „normale“ Hausentwässerung angeschlossen werden, damit der Geruch über das Dach geführt wird.
Wie oft muss die Toilette geleert werden?
Wenn vier Personen täglich die Toilette benutzen, hält ein Behälter je nach Toilettenpapierverbrauch ca. 3-6 Wochen. Für ein normales Gartenhaus genügen 2-3 Behälter. Die Separett Villa wird mit drei Containern geliefert. Zusätzliche Container können bei Bedarf erworben werden.
Bekomme ich Ärger mit den Behörden, wenn ich eine Trenntoilette betreibe?
Prinzipiell unterliegen Sie der sog. „Überlassungspflicht“: Was heißt, dass alle Fäzes (die Kacke), den Profis zur weiteren Verwertung überlassen werden soll. Leider hinkt hier die Gesetzgebung der Realität hinterher: 10.000 Trenntoiletten werden in Deutschland genutzt, ohne dass Seuchen ausgebrochen sind. Das wissen auch die Behörden und Abwasserzweckverbände und drücken an dieser Stelle ein Auge zu. Wichtig ist jedoch, dass Sie gegenüber den Behörden erklären, dass sie natürlich weiterhin die Fäzes abholen dürfen. Sie können ja regelmäßig ein Tütchen an die Türklinke hängen…..Es wird sich daraufhin nie eine Entsorger bei Ihnen melden, um Ihr Tütchen abzuholen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.